Menu
Röhren- und Pumpenwerk BAUER > News > Wassermanagement
Element 3@4x-100
NEU von BAUER

Beregnungsmanagement - intelligenter Einsatz von Wasserressourcen

Im modernen Beregnungsmanagement liegt der Fokus auf der Steigerung der Effizienz und der optimalen Nutzung der wertvollen Ressource Wasser: Das kostbare Gut muss zum richtigen Zeitpunkt in der nötigen Dosis verfügbar sein. Unabdingbar ist dabei eine entsprechende Steuerung und Überwachung.

BAUER hat auf Grundlage dieser Anforderungen eine neue Lösung für die Steuerung und Echtzeitüberwachung von Wasserentnahmen (aus Brunnen und Flüssen) und Speicherung (in Kanälen, Dämmen und Reservoirs) entwickelt. Diese Lösung bietet nicht nur die Möglichkeit der Steuerung, sondern erstellt auch detaillierte Berichte und gibt Benachrichtigungen bei eventuellen Betriebsstörungen aus.

Optimierung von Zeit und Arbeit

Reduziert Kosten und Zeitaufwand für den Betrieb

y

Fernbedienung und Überwachung

Systemsteuerung und Zugriff auf alle Informationen jederzeit und überall

y

Wasser-
Effizienz

Gezielter Einsatz der exakt nötigen Wassermenge für eine effiziente Beregnung ohne Ausfälle und Wasserverschwendung

Ressourcen-
Einsparungen

Permanente Vor-Ort-Inspektionen sind überflüssig und sparen Kraftstoff und anderen Kosten.

Umwelt-
schonend

Kontrolle der betriebseigenen Wasserverbrauchs-Limits dank zuverlässiger Datenaufzeichnungen.

Effizientere
Entscheidungsfindung

Effizientere Entscheidungsfindung dank genauer Daten zur Wasser-Nutzung.

Element 2@4x-100

Die ideale Lösung für alle Wasserstellen am Betrieb

  • Fernstart der Pumpe und Überwachung von Fließgeschwindigkeit und Wasserstand
  • Genaue Füllstandsmessung in Echtzeit
  • Messung des Wasserstands im Brunnen und Überwachung des Durchflusses und Volumens
  • Wasserverbrauchs-Aufzeichnungen
Irripump
Features

Irripump

  • Programmierung der Betriebszeit
    Genaue Planung von Start und Ende des Pumpenbetriebs zu bestimmten Zeiten für mehr Kontrolle und Effizienz.
  • Automatischer Neustart
    Zuverlässiger Dauerbetrieb: Bei einem Stromausfall erkennt das System die Unterbrechung automatisch und startet die Pumpe wieder, sobald die Stromversorgung wieder- hergestellt ist.
  • Peak Time Management
    Automatische Erkennung von Spitzenzeiten: die Pumpe wird abgeschaltet und außerhalb der Peak Time wieder gestartet. So werden Energie- und Ressourcenverbrauch minimiert.
  • Verbrauchskontrolle
    Verfügbarkeit von aufschlussreichen Daten zum Wassermanagement dank Aufzeichnung des gesamten Wasserverbrauchs basierend auf Betriebsstunden und Auswertung des Wasserzählers (in Kürze verfügbar).
LevelMeter
Features

Füllstandsmesser

  • Benutzerdefinierte Benachrichtigungen
    Bei entsprechender Konfiguration erhält der Betreiber sofortige Benachrichtigungen im Falle von kritischem Wasserstand. So werden Verunreinigungen und negative Auswirkungen auf die Umwelt verhindert.
  • Restdurchfluss
    Bei Installation des Messgerätes im Fluss bietet die Plattform die Möglichkeit, die Konstanten der River Key Curve einzubinden, um den Restdurchfluss exakt zu berechnen.
  • Laufende Updates
    BAUER arbeitet ständig an Weiterentwicklungen: Bald werden neue Features wie automatische Pumpenabschaltung basierend auf Füllständen, Umrechnung von Füllständen in gesamt gespeicherte Wassermenge und Volumenmessungen mittels gepulstem Wasserzähler verfügbar sein.
FRAGEN ZUM WATER MANAGEMENT?

KONTAKT

phammer

Patrick Hammer

Product Manager - Irrigation Technology